Wir haben die Zukunft unserer Mecklenburger Schweiz in den Händen. Hier finden Sie Informationen über heutige Herausforderungen und regionale Lösungsansätze, die das Morgen mitdenken. Diese Website ist eine Einladung zum Anpacken. Sie können eigene Projektideen entwickeln und werden begleitet, bis hin zur Umsetzung konkreter Projekte.
Unsere Blogposts
Non-formale Bildung im Kontext multipler Krisen
Enquete-Kommission „Jung sein in M-V“ des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Stellungnahmezur Enquete-Sitzung 7.6.2024 – Non-formale BildungProjekthof Karnitz e.V. _ Karnitz 9 _ 17154 Neukalenwww.projekthof-karnitz.de In den vergangenen 10 Jahren haben sich schrittweise
Die Zukunft der Mecklenburgischen Schweiz: Joachim Borner im Interview
In der jüngsten Episode des Podcasts des Mediatop-Studio Malchin unterhält sich der Moderator mit Joachim Borner über „Die Zukunft der Mecklenburgischen Schweiz“. Borner, bekannt für seine Erfahrung im Bereich nachhaltige
Digitales Accelerator-Programm für regionales Unternehmenswachstum
In Mecklenburg-Vorpommern entsteht eine neue Bewegung hin zur Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung, wovon auf die Mecklenburgische Schweiz profitieren kann. Das Accelerator-Programm „digitales MV“ stellt dabei einen zentralen Baustein dar, um
Digitales Accelerator-Programm für regionales Unternehmenswachstum
08.02.2024
/
Lennart Reymann
/
Digitalisierung
/
Accelerator, Digitalisierung, förderung, Unternehmenswachstum
In Mecklenburg-Vorpommern entsteht eine neue Bewegung hin zur Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung, wovon auf die Mecklenburgische Schweiz profitieren kann. Das Accelerator-Programm „digitales MV“ stellt dabei einen zentralen Baustein dar, um
Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft: Einladung zur Konferenz 2024
24.01.2024
/
Lennart Reymann
/
Aktuelles, Reallabor
/
Forschung, Konferenz, Prozesse, Reallabor, Städte
Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden wird am 11. und 12. April 2024 zum Schauplatz der Konferenz, die sich mit zukunftsweisender Forschung und Praxis im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzt. Unter dem
Zukunftsregion Malchin: Reflexion 22.1.
Tag 1 (22.1.) Die Eröffnung der Veranstaltungsreihe machte deutlich, dass es, in Anbetracht der vielen Veränderungen in der Welt und in der Region um etwas geht, was Souveränität genannt wird.
Veranstaltungsreihe: Zukunftsstadt Stavenhagen
08.01.2024
/
Lennart Reymann
/
Aktuelles
/
Kommunen, lebenswerte Stadt, Veranstaltung, Veranstaltungsreihe, Zukunft
Wenn was geschehen soll, braucht es ein Bild darüber, wie die Veränderung aussehen soll. Die Veranstaltungsreihe will ein Zukunftsbild zusammentragen. Dabei geht es aber gleichzeitig darum, zu prüfen, welche gute
Veranstaltungsreihe: Zukunftsregion Malchin
08.01.2024
/
Lennart Reymann
/
Aktuelles
/
Kommunen, lebenswerte Stadt, Veranstaltung, Veranstaltungsreihe, Zukunft
Die Veranstaltungsreihe „Zukunftsregion Malchin ist eine Initiative, die auf den Ideen und Vorschlägen aus dem Projekt „Zukunftsstadt Malchin“ von 2015 aufbaut. Über 600 Vorschläge wurden damals gesammelt, um ein Zukunftsbild
So wird das was mit der kommunalen Energiewende
02.01.2024
/
Lennart Reymann
/
Erneuerbare Energien
/
Erneuerbare Energien, Klimaanpassung, Kommunen, Politik
Die Energiewende und der Klimawandel stellen uns vor enorme Herausforderungen. Besonders Kommunen spielen bei der Transformation zur nachhaltigen Energieversorgung eine zentrale Rolle. Es gibt allerdings viele Kommunen, deren Ressourcen bereits
Fünf Erfolgsfaktoren für regionale Unternehmenstransformation
Der „TFF Report 2023„, vorgestellt auf dem TED Countdown Summit, bietet wegweisende Einsichten für Unternehmen, die im Kampf gegen den Klimawandel aktiv werden wollen. Der Report betont die Wichtigkeit von
So funktioniert die Projektschmiede
„Wäre es nicht schön, wenn..?“ Wie viele gute Ideen zur Verbesserung der Region wurden bereits verworfen, weil sich Anwohner*innen nicht an die Umsetzung von Projektideen herangewagt haben? Deshalb besteht jetzt
KI – Künstliche Intelligenz
KI mit Adobe Photoshop und Adobe Firefly Lieben oder lieber lassen? Guten Tag! Darf ich vorstellen? Das ist sie, die künstliche Intelligenz. In unserem Banner siehst du das mit Adobe
Klimaerkenntnisse aus 2022/23
07.12.2023
/
Joachim Borner
/
Aktuelles, Reallabor
/
CO2, Klima, Klimaanpassung, klimawandel, Politik, Wissenschaft
Führende Wissenschaftler:innen aus Universitäten und Forschungsinstituten kommen jedes Jahr zusammen und ermitteln die zehn wichtigsten klimawissenschaftlichen Updates aus dem vergangenen Jahr. Der Titel: „Ten New Insights in Climate Science“ –
Klima-Campus und Mecklenburgische Schweiz: Ein Fokus auf Klimaschutz und Bildung
06.12.2023
/
Lennart Reymann
/
Aktuelles
/
Bildung, Klima-Campus, Klimaschulen, Klimaschutz, klimawandel, Mecklenburgische Schweiz, Myclimate, nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung
Einleitung:In der Mecklenburgischen Schweiz werden konkrete Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt, darunter die Initiative „1,5°“, die durch den Projekthof Karnitz initiiert wurde und auf Baumpflanzungen abzielt. Ergänzend dazu liefert der regionale Klimaatlas wichtige
Rechtsformen
WELCHE GESCHÄFTSMODELLE GIBT ES, UND WELCHES PASST ZU MEINER IDEE? – Mögliche Rechtsformen von Soziokulturellen Einrichtungen – Oft stehen die Entwickler:Innen von neuen Ideen am Anfang vor der schwierigen Frage,
Konferenzankündigung: ‚Reallabore – ExperimentierRäume für eine nachhaltige Gesellschaft‘
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden kündigt die bevorstehende Konferenz „Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft“ an, die am 11. und 12. April 2024
DBU-Bürgersprechstunde: Wärmepumpentechnologie
Die Deutsche Umwelthilfe organisiert am 27. November 2023 um 19:00 Uhr eine Bürgersprechstunde, die sich mit dem Thema Wärmepumpen beschäftigt. Die Veranstaltung, die online stattfindet, zielt darauf ab, Interessierten aus
Netzwerk und Vernetzung
DAS NETZWERK & DIE VERNETZUNG – FACTSHEET – Fangen wir ganz von vorn an. Das Netzwerk und seine Formen. Das elektronisches Netzwerk Netzwerke kennen wir aus der Elektrotechnik. Ein elektronisches
Digitalisierung als Werkzeug
DIGITALISIERUNG ALS WERKZEUG – FACTSHEET – Willst Du in Deiner Kultureinrichtung das papierlose Büro umsetzen? Papierlos Geschäfte abwickeln, Verträge unterschreiben und Formulare ausfüllen, anschließend per Knopfdruck statt mit dem Briefumschlag
Zwischen Wetterphänomenen und globaler Katastrophe – Ein Podcast-Gespräch mit Friederike Otto
Im neuesten Segment des „Alles Gesagt?“ Podcasts geht es um die komplexe Beziehung zwischen Wetterphänomenen und dem Klimawandel. Friederike Otto, eine renommierte Physikerin und Philosophin, ist die Gästin dieser Folge.
Termine
[events_list limit="6" mode="monthly" country="DE" scope="future"]
[/events_list]
#_EVENTLINK
#_EVENTDATES | #_EVENTTIMES
Ort: #_LOCATION
[/events_list]