Gemeinde Bollewick: Autark durch Erneuerbare

Verlegung der Nahwärmeschläuche durch vier Personen an der Straße entlang

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und auf erneuerbare Energien umsteigen. Doch wie kann das gelingen? Wie können wir die Potenziale von Wind, Sonne und Biomasse nutzen, ohne die Umwelt zu belasten oder die Versorgungssicherheit zu gefährden? Und wie […]

Kommunen haben Lust auf Holz – Holzbauprojekte richtig ausschreiben

Holz ist ein nachhaltiger und vielseitiger Baustoff, der immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Doch wie können Kommunen Holzbauprojekte richtig ausschreiben und planen? Darüber hat Klaus Faßnacht, Referent beim Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz in Mainz, einen Vortrag im Rahmen der BUND Tagung „Kommunaler Holzbau – ökologisch, notwendig und machbar“, am 22. März 2022 gehalten. Hier finden […]

Baukastenprinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau

Holzbau-Baustelle mit Stecksystem. Rohbau im Hintergrund, abgedeckte Stecksystem-Elemente im Vordergrund

Holzbau ist in aller Munde, aber so richtig kommt es bei größeren Bauprojekten, gerade aus öffentlicher Hand, noch nicht zum Tragen. In diesem Blogpost geht es um das Projekt Ho-Sy, das ein innovatives Holzbausystem für öffentliche Gebäude entwickelt hat. Das Holzbausystem basiert auf dem Baukastenprinzip, das heißt, es besteht aus standardisierten Modulen und Bauteilen, die […]

Urbane grüne Infrastruktur – Praxisleitfaden

Wie können Städte attraktiver, zukunftsfähiger und lebenswerter werden? Eine Antwort darauf bietet der Ansatz der urbanen grünen Infrastruktur. Dabei geht es um die strategische Planung und Vernetzung von Stadtgrün, das vielfältige Funktionen und Leistungen für Mensch und Natur erbringt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat dazu einen Praxisleitfaden herausgegeben, der Kommunen bei der Umsetzung von […]

Vom öffentlichen Grün zum öffentlichen Bunt

wild flowers

Öffentliche Flächen sind oft langweilig und eintönig gestaltet. Sie bestehen aus Rasenflächen, Zierpflanzen und Beton. Sie bieten wenig Raum für die Natur und für die Menschen, die sie nutzen. Dabei können öffentliche Flächen viel mehr sein: Sie können zu Orten werden, an denen man die Vielfalt und Schönheit der Natur erleben kann. Sie können zu […]