So wird das was mit der kommunalen Energiewende

Die Energiewende und der Klimawandel stellen uns vor enorme Herausforderungen. Besonders Kommunen spielen bei der Transformation zur nachhaltigen Energieversorgung eine zentrale Rolle. Es gibt allerdings viele Kommunen, deren Ressourcen bereits durch die Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben stark beansprucht werden, sodass strategische Initiativen zum Klimaschutz und zur Energiewende oft zu kurz kommen.

Das Huckepack-Prinzip
Um diese Herausforderungen anzugehen, setzt das Projekt „Huckepack kommunaler Energiewende-Aufgaben“ auf das gleichnamige Prinzip. Hierbei geht es darum, Klimaschutzmaßnahmen in die Bearbeitung kommunaler Pflichtaufgaben zu integrieren, um somit einen mehrdimensionalen Nutzen zu erzielen.
Ein Schlüsselaspekt des Projekts ist die Förderung der Vernetzung zwischen Vorreiter- und Starter-Kommunen. Durch den Austausch von Erfahrungen und konkreten Umsetzungsbeispielen soll ein Rahmen geschaffen werden, der auch kleineren oder ressourcenärmeren Kommunen den Einstieg in die Energiewende ermöglicht.

Zielsetzung und Ressourcen
Ziel ist es, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das Informationen zu kommunalen Pflichtaufgaben in Kombination mit Klimaschutz- und Energiewendemaßnahmen bietet. Parallel dazu wird eine Datenbank mit Erfolgsbeispielen aufgebaut, die nach Schlagworten filterbar ist. Die Praxistauglichkeit der Maßnahmen wird in Workshops mit verschiedenen Akteuren überprüft. Die Laufzeit des Projekts ist von Oktober 2023 bis Oktober 2025 angesetzt, finanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Energie-Kommunen als Vorbild
Der Begriff „Energie-Kommune“ beschreibt Kommunen, die ihre Möglichkeiten beim Ausbau Erneuerbarer Energien kreativ und innovativ nutzen. Solche Kommunen profitieren von Wertschöpfungseffekten und steigern die Akzeptanz und Beteiligung der Bürger*innen an der Energiewende. Beispielhafte Maßnahmen umfassen den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und die Erstellung von Energiekonzepten.

Ausblick und weitere Entwicklungen
Zum Jahresende 2023 wird deutlich, dass die Erneuerbaren Energien zunehmend ins Zentrum der Energieversorgung rücken. Die Bundesregierung hat wichtige Reformen angestoßen, um den Stillstand der letzten Jahre zu überwinden. Die Herausforderungen liegen nun darin, Hemmnisse abzubauen, den Strommarkt zu reformieren und die Sektorenkopplung voranzutreiben, um die Energiewende effektiv zu gestalten.

Empfohlene Beiträge