Wenn was geschehen soll, braucht es ein Bild darüber, wie die Veränderung aussehen soll. Die Veranstaltungsreihe will ein Zukunftsbild zusammentragen. Dabei geht es aber gleichzeitig darum, zu prüfen, welche gute Idee in dem Bild sich umsetzen lässt und was wir dazu brauchen, um die Idee auch wirklich umzusetzen. Findet sich ein realistisches Projekt, dann werden wir gleich nach der Veranstaltung gemeinsam mit der Planung und Umsetzung beginnen.
PROGRAMM
Thema 1 Wie leben in Malchin und den umliegenden Dörfern? Herausforderungen und Erwartungen an die lebenswerte Stadt (Dr. Borner/Dr. Schuldt) 22.1.2024
Was macht Malchin aus? Welche Dienstleistungen durch Verwaltung, Handel, Gastronomie, Kultur, Bildung werden erwartet? Wie leben in der Stadt? Welche Besonderheiten und Höhepunkte werden gebraucht? Wie läuft es vor Ort in den Dörfern?
Die Eröffnungsveranstaltung am 23.1.2024 (Dr. Borner/Dr. Schuldt) wird sich a) um den Zweck des Vorhabens (also was bedeutet es gemeinsame Projekte zu entwickeln) und b) um das breite Spektrum der Erwartungen der Teilnehmer an eine zukunftsfähige Stadt/Region drehen.
Der Einstieg durch Dr. Schuldt zielt auf die beispielhafte Darstellung von Möglichkeiten kollektiver Veränderungsprojekte. Die Diskussion soll das Spektrum der unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen abbilden und erste Ideen erfassen bzw. laufende oder geplante Vorhaben für weitere Beteiligungen öffnen.
Thema 2 „Gemeinsam die Stadt beleben“ (Katja Voss/ Dr. Borner) am 24.1. 2024
Die Veranstaltung zielt am Beispiel von Bützow auf die Frage: Wie und durch wen dauerhafte Projekte initiiert werden können und was es braucht, damit diese wirksam und stabil sind. Das Wie und durch Wen und was es braucht wird an Beispielen der Stadt Bützow vorgestellt und erzählt, wer in Bützow wie welches erfolgreiche Projekt initiierte (z.B. wie entstand und funktioniert der Bürgerhaushalt, Markt/kulturelle Veranstaltungen etc.) In der Diskussion geht es darum, anhand von Projektideen für Malchin die passenden Antworten zum Wer und Wie zu finden.
Thema 3 Digitale Stadt – digitales Dorf. Digitale Instrumente für das Leben in der Region und für Veränderungen – ein Beispiel aus Höxter (NRW) – (Heidrun Wuttke / Dr. Andreas Knoblauch-Flach) am 30.1.2024
Hier wird vorgestellt, wie sich über einen Zeitraum von 6 Jahren in 30 Dörfern um Höxter herum kommunale Nah-Versorgungspraktiken, Gesundheitsvorsorge, Nachbarschaftshilfe u.a. durch ehrenamtliche Anwendung digitaler Hilfsmittel deutlich verbessert haben. Interessant ist der jeweilige Werdegang, die Störungen und die hilfreichen Bedingungen. Was heißt das für uns?
Thema 4 Energiesicherheit – für den Einzelnen, für die Region (Philipp Greer, Leka) am 19.2.2024
Energiesicherheit ist ganz sicher eine Zukunftsfrage. Sie betrifft Entscheidungen, welche Energieträger genutzt werden, in welcher Weise (einzeln oder kollektiv), wie Verbrauch verringert werden kann. Damit werden sich auch Lebensweisen ändern.
Thema 5 Grüne Stadt und Klimaanpassung (Julius Pätzold) am 26.2.2024
Bei hohen Hitzewellen braucht es zur Kühlung „grün“ in der Stadt, z.T. auch Wasser. Gleichzeitig ist Gestaltung und Pflege der bestehenden grünen Bereiche (Parks, Gärten, Friedhöfe) zu verändern, um sie zu erhalten.
Moderation: N.N.
Julius Pätzold
Thema 6 Nachhaltiger Tourismus in der Tourismusregion und Wochenmarkt (Sebastian Stahl) am 4.3.2024
Gäste kommen zunehmend mit der Erwartung, nachhaltige Urlaubsangebote zu finden. Das bezieht sich auf die Unterkunft, das Essen aber auch auf Erlebnisse (Kultur- und Erlebnisreisen, Events, Ausstellungen). Und das nicht nur an einzelnen Orten, sondern abgestimmt in der ganzen Region.
Moderation: Dr. Borner
Input: Machur /Sebastian Stahl (Deutsche Marktgilde)
Thema 7 Zirkuläres Bauen und Sanieren (Norman Wiesner/ Martin Liess)
Belebung der Städte und Dörfer ist auch: Erhalt/Sanierung traditioneller Bausubstanz und Bauen in angepasster Weise. Welche Möglichkeiten mit anderen Baustoffen und Verfahren zu sanieren und zu bauen, für private und öffentliche Gebäude zur Verfügung stehen, wird hier aufgezeigt.
Auswertung und Erarbeitung des Zukunftsbildes 18.3.
Projektentwicklung ab 1.4.2024