Skip to content

Moor – Klima – Schutz

Nasse Moore brauchen Perspektiven für die Landwirtschaft

Landnutzung
Moorlandschaft

Trockengelegte Moore emittieren enorme Mengen an Treibhausgasen. Die Wiedervernässung ist somit aktiver Klimaschutz. Für die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte ist sie mit einer geänderten oder auch eingeschränkten Nutzbarkeit dieser Flächen verbunden, die direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Existenz der Betriebe hat. Wie können Moorklimaschutz und die berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Landwirtschaft unter einen Hut gebracht werden? Wir sprechen mit Josephine Neubert vom „Greifswald Moor Centrum“, dem Rostocker Agrarökonomen Prof. Dr. Sebastian Lakner und dem Landwirt Christian Rohlfing.

Datum
22.02.2024
Uhrzeit
18:30
- 21:00 Uhr
Standort
Evangelische Akademie der Nordkirche
Am Ziegenmarkt 4
18055
Rostock
Weitersagen

passendes Wissen

Non-formale Bildung im Kontext multipler Krisen
11.06.2024
Die Zukunft der Mecklenburgischen Schweiz: Joachim Borner im Interview
11.04.2024
Tutorial unsereschweiz.de - Projekt anlegen
21.03.2024

Veranstaltungen

co2
LEKA-MV EnergieWendeWoche
24.04.2024
14:00
online
Buergerenergie-Zemmin-Tutow_BHKW_Biogas-680x668
LEKA-MV EnergieWendeWoche
23.04.2024
15:30
Bürgerenergie Zemmin-Tutow
finanzierung
LEKA MV EnergieWendeWoche
22.04.2024
18:00

ähnliche Orte

Kunst & Kultur

THUSCH e.V.

Kino
Kultur
Café
Sanieren & Bauen

Institut für Bautechnik und Regionalentwicklung

ökologisches Bauen
Bildung
Forschung
Kunst & Kultur

Förderverein Dorfleben Gemeinde Jördenstorf e. V.

Wasserwerk
Geschichte
Kultur