Smart City 2035
Welchen Beitrag kann sie zum Klimaschutz leisten?
erneuerbare EnergienSanieren & Bauen
erneuerbare Energien
Sanieren & Bauen
Smart Cities verheißen eine Zukunft, in der städtische Abläufe vernetzt betrachtet und Energie- wie auch Nachhaltigkeitspotenziale effizient gehoben werden können. Damit sollen zahlreiche Bereiche kommunalen Handelns integriert werden.Welche entscheidenden Hebel können Smart-City-Ansätze bieten, um die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen zu optimieren? Welche datengestützten Systeme die Wirksamkeit von Maßnahmen erhöhen? Wie können Prozesse beschleunigt und integriert werden?Das Webinar nimmt die Schnittstellen der Digitalisierung zu Klimaschutz und Energiewende in den Blick. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen im Umgang mit Smart-City-Ansätzen im kommunalen Kontext, von Data Governance über Open Data bis hin zu Open-Source-Lösungen.Input Theresa Hohmann, Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities Difu Diskussion Kim Svenia Strupp, Projektmanagerin Smarte KielRegion GmbH, Kiel Guido Wiens, Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG, Paderborn Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt, Leipzig (angefragt) Moderation Hanna Gersmann, die Korrespondenten |
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung» Online-Teilnahme in ZOOM Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.» Livestream Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen. |
passendes Wissen
Non-formale Bildung im Kontext multipler Krisen
11.06.2024
Die Zukunft der Mecklenburgischen Schweiz: Joachim Borner im Interview
11.04.2024
Tutorial unsereschweiz.de - Projekt anlegen
21.03.2024
Veranstaltungen
LEKA-MV EnergieWendeWoche
23.04.2024
15:30
Bürgerenergie Zemmin-Tutow
ähnliche Orte
Kunst & Kultur
THUSCH e.V.
Kino
Kultur
Café
Sanieren & Bauen
Institut für Bautechnik und Regionalentwicklung
ökologisches Bauen
Bildung
Forschung
Kunst & Kultur
Förderverein Dorfleben Gemeinde Jördenstorf e. V.
Wasserwerk
Geschichte
Kultur