Skip to content

T30 e.V. Demmin

Vernetzung
Gesellschaft
Kunst
Kultur
Bildung
Vernetzung und Bildung, und ein gut gefüllter Ideenparkplatz.

Seit 2018 gibt es den Verein, der sich Projekte in Kultur, Gesellschaft und Bildung in Demmin auf die Fahnen geschrieben hat. Der Name T30 steht übrigens für dessen Anschrift in der Treptower Straße 30. In dieser zentralen Lage versucht der Verein, auf Kunst und Kultur aufmerksam zu machen und gesellschaftliches Engagement zu fördern. Dabei sind der gemeinsame Austausch und die Vernetzung besonders wichtig. So hat das Team um Sarah Dittrich und Hannah Kuke ein Vereinsnetzwerk gegründet, um die Engagierten in Demmin zusammenzubringen. „Immerhin hat die Stadt laut Vereinsregister 70 Vereine“, sagt Hannah Kuke. „Auf die 10.000 Einwohner gerechnet, ist das schon sehr viel.“ Um diese alle sichtbarer zu machen und miteinander ins Gespräch zu kommen, finden regelmäßige Netzwerktreffen mit Weiterbildungsangeboten und Workshops zu verschiedenen Themen rund um das Vereinsleben statt. Aber auch viele andere Projekte hat der T30-Verein (https://www.t30-demmin.de/) schon ins Leben gerufen. Etwa ein Zeitzeugencafé zur Aufarbeitung der bewegten Geschichte der Stadt, insbesondere zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Bereits zweimal zählte der Verein auch zu den Neulandgewinnern (https://neulandgewinner.de/), wurde über das Programm der Robert-Bosch-Stiftung gefördert, um eine Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement in Demmin zu entwickeln und die Bürger für Beteiligungsprozesse und Mitsprachemöglichkeiten zu sensibilisieren. Auch kulturelle Aktivitäten in der Stadt gestaltet der T30 aktiv mit. So wurde der Kulturring Demmin (https://www.kulturring-demmin.de/) als Verbundprojekt des T30 e. V. mit dem Lübecker Speicher Demmin ins Leben gerufen, um die kulturell Aktiven aus Demmin zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und Synergien zu nutzen. Neben einem regelmäßigen Kulturstammtisch werden Kunstaktionen organisiert und Künstlerstipendien vergeben. Dadurch wurden bereits mehrere Nicht-Demminer Künstler*innen für einen zweimonatigen Aufenthalt mit künstlerischem Wirken in die Stadt geholt. 2020 war der aus Südkorea stammende Performance-Künstler Minjae Lee in Demmin und hat seine Performance „Leerraum“ im Pavillion im Marienhain aufgebaut. Neun Tage lang füllte er dafür einen raumgroßen durchsichtigen Ballon – mit dem Einzigen, was beweist, dass er als Mensch existiert, dass er lebt: seinem Atem. Für den Künstler eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Angst.Der T30 e.V. hat sich im September 2018 in Demmin gegründet. Mittlerweile ist der Verein auf rund 50 aktive Mitglieder angewachsen.

Ziel ist es, eine Plattform für Projekte in Kultur, Gesellschaft und Bildung zu sein. Die Mitglieder wollen die Gemeinschaft stärken, Anknüpfungspunkt für Gestaltungswillige sein und das vielfältige Ehrenamt in Demmin mit Infos zu Förderung, Vereinsführung und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und sichtbar machen. Das T30 bringt Menschen mit ähnlichen Interessen und Vorhaben zusammen und zeigt, wo angedockt werden kann.

Vernetzung und Bildung, und ein gut gefüllter Ideenparkplatz werden durch eigene Projekte gefördert und umgesetzt. Das T30 findet man in der Treptower Straße 30 im Herzen von Demmin. Neben einem Ladenbüro, steht der Ort für gemeinnützige Institutionen als Co-Work-Space zur Verfügung.

Ein Jahr später war die Autorin und Poetry Slammerin Theresa Steigleder Artist in Residence in Demmin. Sie ist noch heute mit der Stadt verbunden, gibt Schreibworkshops zum kreativen Schreiben. Auch andere Kreative lockt der T30 mit seiner Arbeit an: Annette Leipold hatte bis vor kurzem neben dem Büro ihre eigene Nähwerkstatt, und gab dort u.a. Upcycling Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit der „Zentrale“ in der Treptower Straße 30 hat Sarah Dittrich noch mehr vor: Die alte Backstein-Remise im Hinterhaus soll Gemeinschaftsbüro mit Werkstatt-Atelier und Seminarraum für Vereine und gemeinnützige Akteure in Demmin werden. „Dort wollen wir den Vernetzungsgedanken und Informationsaustausch noch gezielter fördern. Im besten Fall entstehen hier neue Kooperationen und Projekte in der Stadt. Es darf gelernt und ausprobiert werden: Kunst, Handwerkskurse, Philosophie-Salons, Körpertherapien, vieles ist denkbar.“

Die Zukunft des Vereins ist immer auch abhängig von den aktuell laufenden Projekten mit der abhängigen Finanzierung. Seit Januar 2023 ist der T30 e.V. die Koordinationsstelle für Demokratie Leben in Demmin. Auch das Kulturfloß auf der Peene befährt 2023 unter der Flagge des T30 e.V. wieder den Amazonas des Nordens und schippert zwischen Anklam und Kummerower See unterschiedlichste Musiker und Musikerinnen für Konzerte zu kleinen Wasserwanderrastplätzen, verwunschenen Waldgaststätten und Dorfgastronomien (https://www.t30-demmin.de/neues-projekt-kulturfloss-peene/).

KONTAKT

passendes Wissen

Transformative Festivals
1.11.2023
Besser fotografieren mit dem Smartphone für private und berufliche Zwecke (Teil 1)
24.05.2023
Mit der Draisine von Dargun nach Salem
8.09.2023
Digitalisierung als Werkzeug
3.11.2023
Christoph Dahlberg - Elektronische Sounds in seltener Showcase Atmosphäre auf dem Land
26.09.2023
Digitale Landesschule
5.05.2023
Culture4Climate: Eine Deklaration für Nachhaltigkeit im Kulturbereich
4.07.2023
Förderpreis Junges Engagement für Eine Welt MV
13.10.2023
Reisen - Kultur & Tourismus - Kooperative Ansätze & Geschäftsmodelle
30.10.2023
Rechtsformen
30.11.2023

ähnliche Events

Bald finden Sie hier mehr!

ähnliche Orte

Kunst & Kultur

THUSCH e.V.

Kino
Kultur
Café
Kunst & Kultur

Förderverein Dorfleben Gemeinde Jördenstorf e. V.

Wasserwerk
Geschichte
Kultur
Kunst & Kultur

Herrenhaus Dölitz

Kunst
Kultur
Geschichte
Kunst & Kultur

Lehstener Kultur Alternative e.V.

Musik
Poetry
Jam
Kunst & Kultur

Fritz-Reuter-Literaturmuseum – Stavenhagen

Ausstellung
Museum
Forschungsstätte
Kunst & Kultur

DORFLADEN ALTKALEN

Ausstellung
Galerie
Archäologie
Landnutzung, Kunst & Kultur, Stadtentwicklung, Demokratiebildung

Kulturregion Tollensetal

Netzwerk
Kunst- und Kulturregion
Tollense
Kunst & Kultur

Atelierhaus Günter Kaden & Sabine Naumann

Atelierhaus
Kunst
Ausstellungen
Kunst & Kultur

Mediatop Malchin

Radio
Studio
Medienkompetenz
Kunst & Kultur

Klosterladen

Laden
Geschichte
Kultur