Skip to content

Hof Uhlenkrug

Getreidekollektion
Saatguprojekt
Lebensgemeinschaft

Auf dem Hof Ulenkrug wird seit 1995 die Vielfalt von Saatgut gelebt. Derzeit leben hier 24 Erwachsene und fünf Kinder. Der Hof betreibt Vieh- und Landwirtschaft sowie ein Saatgutprojekt, mit dem alte und lokale Getreidesorten frei zugänglich gemacht werden. Die Getreidekollektion umfasst etwa 1000 Sorten. „Das Problem ist überall, dass Leute nicht mehr an regional angepasstes Saatgut kommen“, gibt Anne zu bedenken. Weltweit entstehen daher Saatgutprojekte, die die genetische Vielfalt der Pflanzen erhalten. Der Ulenkrug kooperiert mit einem Projekt in Syrien, außerdem mit Saatgutnetzwerken im Libanon und in Kolumbien.

KONTAKT

Uhlenkrug
17309 -
Viereck

passendes Wissen

Positive Wirkung von Dach- und Fassadenbegrünung
7.03.2023
Gut Wendhof: Ökologischer Landbau in der Mecklenburgischen Schweiz
13.03.2023
Vom öffentlichen Grün zum öffentlichen Bunt
7.03.2023
Klimawandelfolgen & Klimaanpassung
7.03.2023
Öko & konventiell: Gut Schwichtenberg
24.03.2023
Stadtgrün schaffen
7.03.2023
Alles im Fluss!? Wasser in der Krise
3.04.2023
Hydroponik in Indien: Was wir in MV davon lernen können
3.07.2023
Humusaufbau im Boden: Wie Landwirt Jens Petermann zur Rettung unserer Ackerböden beiträgt
8.05.2023
Weltweiter Wassermangel: Herausforderungen und Lösungen für den Umgang mit abnehmenden Seen
19.05.2023

ähnliche Events

Bald finden Sie hier mehr!

ähnliche Orte

Landnutzung, Kunst & Kultur, Stadtentwicklung, Demokratiebildung

Kulturregion Tollensetal

Netzwerk
Kunst- und Kulturregion
Tollense
Landnutzung

Gut Vorder Bollhagen

ökologischer Landbau
Marktfruchtbau
Saatgutvermehrung
Landnutzung

Greifswald Moor Centrum

Moor
Forschung
Lösungen
Landnutzung

Vegan Resort

Holzbau
Solarstrom
cradle to cradle (c2c)
Sanieren & Bauen, Landnutzung

Praxisbeispiel: Hotel Speicher Schwerin

klimaneutral
tourismus
biologisch
Landnutzung

Lebendiger Landbau

Agraforst
Solawi
Lebensmittel
erneuerbare Energien, Sanieren & Bauen, Landnutzung

BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Klima
bedrohte Arten
ökologische Landwirtschaft
Landnutzung

Gut Wendhof

ökologischer Landbau
Landnutzung

Gut Schwichtenberg

No-till
intensiv-Landwirtschaft
erneuerbare Energien, Landnutzung, Kunst & Kultur

Projekthof Karnitz

Vernetzung
Veranstaltungen
Resilienz