Skip to content

forma_te e.V.

Kultur
Gemeinschaft
Kunst
Musik
Jugend
Gemeinsam die Region formatieren.

Der Verein versteht sich als eine Initiative, die über unterschiedliche forma_te einen Mehrwert im ländlichen Lebensraum schaffen möchte. Dabei blickt forma_te in der Gegenwart auf eine Vielzahl von Herausforderungen in Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft, an denen der Verein gemeinnützig mitwirken möchte. Um dieser Arbeit verantwortungsbewusst zu begegnen, folgen sie einem gewissen Selbstverständnis.

Mehr erfahrt ihr auf der Homepage von forma_te.

KONTAKT

Malchiner Straße 22
17166-
Teterow

passendes Wissen

Besser fotografieren mit dem Smartphone für private und berufliche Zwecke (Teil 1)
24.05.2023
Kulturreise planen - Schritt für Schritt
13.10.2023
Netzwerk und Vernetzung
9.11.2023
Förderpreis Junges Engagement für Eine Welt MV
13.10.2023
Reisen - Kultur & Tourismus - Kooperative Ansätze & Geschäftsmodelle
30.10.2023
Digitalisierung als Werkzeug
3.11.2023
Digitale Landesschule
5.05.2023
Christoph Dahlberg - Elektronische Sounds in seltener Showcase Atmosphäre auf dem Land
26.09.2023
Culture4Climate: Eine Deklaration für Nachhaltigkeit im Kulturbereich
4.07.2023
Transformative Festivals
1.11.2023

ähnliche Events

Bald finden Sie hier mehr!

ähnliche Orte

Kunst & Kultur

THUSCH e.V.

Kino
Kultur
Café
Kunst & Kultur

Förderverein Dorfleben Gemeinde Jördenstorf e. V.

Wasserwerk
Geschichte
Kultur
Kunst & Kultur

Herrenhaus Dölitz

Kunst
Kultur
Geschichte
Kunst & Kultur

Lehstener Kultur Alternative e.V.

Musik
Poetry
Jam
Kunst & Kultur

Fritz-Reuter-Literaturmuseum – Stavenhagen

Ausstellung
Museum
Forschungsstätte
Kunst & Kultur

DORFLADEN ALTKALEN

Ausstellung
Galerie
Archäologie
Landnutzung, Kunst & Kultur, Stadtentwicklung, Demokratiebildung

Kulturregion Tollensetal

Netzwerk
Kunst- und Kulturregion
Tollense
Kunst & Kultur

Atelierhaus Günter Kaden & Sabine Naumann

Atelierhaus
Kunst
Ausstellungen
Kunst & Kultur

Mediatop Malchin

Radio
Studio
Medienkompetenz
Kunst & Kultur

Klosterladen

Laden
Geschichte
Kultur